Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Kanye West nennt sich jetzt Ye. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Der als Kanye West bekannte amerikanische Sänger, Rapper, Produzent und Komponist, der sich seit 2021 Ye nennt, hat großen Erfolg. Auch sein neuer Song WW3 vom gleichnamigen Album wird übermäßig viel gehört –trotz seines antisemitischen Texts.

Auf Spotify ist WW3 das meistgehörte Lied. Darauf deutet seine Platzierung auf dem ersten Platz der »Viral 50« hin – und zwar sowohl in Deutschland, als auch in Israel, den USA sowie auf der globalen »Viral 50«-Liste.

Der Text von WW3 (Dritter Weltkrieg) ist voller Hitler-Verehrung und Referenzen an Kritiker, die West Antisemitismus vorwerfen: »Sie sagen, ich sei ein Rüpel und vollkommen antisemitisch. Sie sagen, ich benehme mich wie Hitler. Aber wie kann ich mich wie Hitler benehmen, wenn ich ein verdammter N***** bin?«

Lesen Sie auch

»Grandioser Rapper«

»Sie verstehen mich einfach nicht. Ich bin der N*****, der auf Grammys uriniert, der Hakenkreuze wiegt, denn alle meine N***** sind Nazis. Ich lese vor dem Schlafen zwei Kapitel von ›Mein Kampf‹«, fährt der 48-jährige Musiker in dem Song fort. Weitere Lieder auf dem noch unveröffentlichten Album tragen Titel wie Gas Chambers (Gaskammern), Heil Hitler oder Hitler Ye and Jesus.

Während die für Songtexte bekannte Webseite »Genius« den Song WW3 wegen seines »anstößigen Texts« entfernte, ist das Echo in der globalen Fan-Welt geteilt. In Kommentaren heißt es etwa: »Ihr urteilt über den Text, aber solltet stattdessen den Vibe genießen.« Ein anderer Fan schrieb: »Er ist ein grandioser Rapper. Nur seine Tweets sind fragwürdig.« Ein Kritiker forderte hingegen: »Kanye sollte in der Psychiatrie eingesperrt werden.«

»Ich bin ein Nazi«

Dies ist nicht der erste Antisemitismus-Skandal um Kanye West/Ye. Im Dezember 2022 gab er an, er verehre Hitler und leugnete den Holocaust. Erst vor wenigen Wochen lobte er den Nazi-Diktator erneut. »Ich bin ein Nazi«, schrieb er in sozialen Medien. Auch behauptete er: »Juden hassen weiße Menschen und nutzen Schwarze aus« und kündigte an, er werde Krieg gegen Juden führen.

Sein Judenhass und andere problematische Tweets brachten ihm ein Twitter-Verbot ein, das zeitweise von Elon Musk, dem jetzigen Eigner der in X umbenannten Plattform, kassiert wurde. Vor zwei Jahren kam die amerikanischen Nichtregierungsorganisation Anti-Defamation League in einem Bericht zu dem Ergebnis, dass Wests antisemitische Statements in direktem Zusammenhang mit mindestens 30 judenfeindlichen Angriffen standen. Dies war vor dem 7. Oktober 2023. ja

NS-Raubkunst

Doch keine Einsicht

Noch vor kurzem versprach Bayerns Kunstminister Markus Blume »Transparenz und Tempo«. Jetzt verweigert er den Erben des jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim die Akteneinsicht

von Michael Thaidigsmann  19.05.2025

ESC

Israel im Visier: Debatte um Publikumsvoting bei ESC entbrannt

Eine Musikshow wird zur Staatsaffäre: In Spanien schlagen die Wellen nach dem ESC-Finale hoch. Es geht unter anderem um das Publikumsvoting. Fragen kommen aber auch aus einem anderen Land

von Marek Majewsky  19.05.2025

Israel

John Cleese gibt Comedy-Shows in Jerusalem und Tel Aviv

Das britische Multitalent ist einer der wenigen ausländischen Stars, die sich derzeit in Israel auf die Bühne trauen

 19.05.2025

TV-Tipp

Arte zeigt Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

Es ist wohl das bekannteste Lied des kanadischen Sängers Leonard Cohen. Und so steht »Hallelujah« auch im Zentrum eines ebenso unterhaltsamen wie inspirierenden Porträts über diesen modernen Minnesänger

 19.05.2025

Kommentar

Nächstes Jahr bitte ohne Doppelmoral!

Der Musik-Wettbewerb sollte nicht mit einseitiger Solidarität zur inhaltlosen Bühne verkommen

von Nicole Dreyfus  18.05.2025

Musik

Der Fagott-Virtuose

Emanuel Blumin-Sint kombiniert Werke von Bach, Mozart und Paganini mit zeitgenössischen Kompositionen

von Claudia Irle-Utsch  18.05.2025

Berlin

Centrum Judaicum zeigt »Gefühlsdinge«

Die Ausstellung diskutiert wie Objekte Erinnerungen und Emotionen transportieren

 18.05.2025

ESC

Überblick: So stimmten Publikum und Jury über Israel ab

297 Punkte hat Yuval Raphael mit ihrem Beitrag »New Day Will Rise« am Samstagabend im Publikumsvoting bekommen

von Katrin Richter  18.05.2025

Yuval Raphael

»Dem Land eine Sekunde des Friedens zu schenken«

Die zweitplatzierte ESC-Sängerin sagte es sei erst dann ein wirklicher Sieg für sie, wenn Geiseln zuhause sind

 18.05.2025

OSZAR »