Frankfurt

Historiker Dan Diner mit dem Börne-Preis geehrt

Der deutsch-isralische Historiker Dan Diner Foto: picture alliance/dpa

Frankfurt

Historiker Dan Diner mit dem Börne-Preis geehrt

Der deutsch-israelische Historiker sei ein mutiger Aufklärer, sagte Preisrichter Daniel Cohn-Bendit, ein »Zeitschriftsteller« ganz im Sinne Börnes

 25.05.2025 13:31 Uhr

Der Historiker Dan Diner ist in Frankfurt mit dem Ludwig-Börne-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Jedes Jahr wählt der Stiftungsrat einen Juror, der dann den Gewinner allein bestimmt. Dieses Jahr war es der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit. Er würdigte den 79-Jährigen als mutigen Aufklärer. In einer Zeit großer Verwirrung helfe der in Deutschland und Israel lehrende Geschichtswissenschaftler, »unsere Epoche immer neu zu reflektieren und zu verstehen«. Diner sei ein »Zeitschriftsteller« ganz im Sinne Ludwig Börnes, der in aktuelle Debatten über den Zivilisationsbruch des Holocaust, die Situation im Nahen Osten und die Zukunft des Westens eingreife.

Lesen Sie auch

Der Preis erinnert an den Frankfurter Schriftsteller und Journalisten Ludwig Börne (1786-1837), der wegen seiner scharfzüngigen Prosa als einer der Erfinder des Feuilletons gilt, und wird seit 1993 an deutschsprachige Autoren und Autorinnen für herausragende Essays, Kritik und Reportagen vergeben. Frühere Preisträger waren unter anderem Ex-Bundespräsident Joachim Gauck, der Politiker Robert Habeck und der Schriftsteller Daniel Kehlmann. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. ja

Kooperation

Ein Algorithmus für alles

Forscher der Ben-Gurion-Universität für Cybersicherheit und Biologie kombinieren Analysen von Proteinen und sozialen Netzwerken

von Sabine Brandes  28.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Mai bis zum 12. Juni

 28.05.2025

Bildung

Jüdisches Museum tourt durch Sachsen-Anhalt

Die mobile Ausstellung wolle einen anderen Blick auf die deutsche Geschichte und jüdische Kultur eröffnen, so Museumsleiterin Hetty Berg

 28.05.2025

150. Geburtstag

Einseitige Freundschaft: Thomas Mann und Ida Herz im Briefwechsel

150 Jahre nach seiner Geburt wird Thomas Mann noch gelesen. Ein Buch dokumentiert jetzt seinen Briefwechsel mit der jüdischen Buchhändlerin Ida Herz - die in seinen Tagebüchern Unfreundliches über sich lesen musste

von Nina Schmedding  28.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.05.2025

Zahl der Woche

50.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 27.05.2025

Hightech

Aus Erfahrung gut

Apple lässt seinen ersten Künstliche-Intelligenz-Chip im israelischen Herzliya entwickeln

von Ralf Balke  27.05.2025

Nachlese aus Cannes

Inspiriert von jüdischen Wurzeln

Bei den Internationalen Filmfestspielen präsentierte Scarlett Johansson ihr Regiedebüt. Außer Konkurrenz lief der neue Film von Rebecca Zlotowski

von Patrick Heidmann  27.05.2025

Interview

»Es findet ein Genozid statt« – »Israel muss sich gegen den Terror der Hamas wehren«

Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad über ihre langjährige Freundschaft, was sie verbindet – und was sie nach dem 7. Oktober 2023 trennt

von Philipp Peyman Engel  27.05.2025

OSZAR »