Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

»Seid Menschen« steht neben einem Bild der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer auf einer Leinwand im Friedhof Weißensee der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Margot Friedländer war am vergangenen Freitag im Alter von 103 Jahren gestorben. Foto: picture alliance/dpa/dpa Pool

In der Berliner Philharmonie findet am Mittwoch die offizielle Gedenkfeier für die vor zwei Monaten gestorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer statt. Die Gedenkrede wird nach Angaben der Margot-Friedländer-Stiftung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier halten. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) wird ein Grußwort sprechen. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird die Trauerfeier live in seinem Fernsehprogramm übertragen.

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises. Zudem hat die Stiftung nach eigenen Angaben viele junge Menschen und Engagierte eingeladen, vor denen Margot Friedländer über viele Jahre als Zeitzeugin gesprochen habe. Der Dialog mit der jungen Generation sei ihr stets ein zentrales Anliegen gewesen, hieß es.

Lesen Sie auch

Die Berliner Ehrenbürgerin war am 9. Mai 103-jährig gestorben und am 15. Mai auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee beigesetzt worden. An der Beisetzung hatten neben engen Wegbegleitern auch die gesamte Spitze von Bund und Land teilgenommen.

Die Berlinerin war als Jüdin in der NS-Zeit in das KZ Theresienstadt verschleppt worden. Ihre Eltern und ihr Bruder wurden ermordet. Sie emigrierte später in die USA und kam mit 88 Jahren zurück nach Berlin. Bis zuletzt engagierte sie sich als Zeitzeugin, um die Erinnerung an die NS-Verbrechen wachzuhalten. epd 

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  10.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

OSZAR »