Jerusalem

Mosche Kantor wieder Präsident des EJC

Moshe Kantor Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der Europäische Jüdische Kongress (EJC) hat Wjatscheslaw Mosche Kantor für eine fünfte Amtszeit zum Präsidenten gewählt. Auf der Generalversammlung in Jerusalem wählten ihn die Delegierten von über 40 jüdischen Organisationen aus ganz Europa mit großer Mehrheit.

Kantor löst den bisherigen Präsidenten Ariel Muzicant ab, der bei dieser Wahl gegen ihn angetreten war.

Bereits von 2007 bis 2022 war Kantor EJC-Präsident gewesen. Auch damals, vor den Massakern der Hamas vom 7. Oktober 2023 im Süden Israels, stellte die Bekämpfung des Judenhasses einen wichtigen Teil seiner Arbeit dar. Es ging auch um eine Vertiefung der Kooperation mit Institutionen und Regierungen in Europa.

Bedrohung für Demokratie

Hinzu kamen die Entwicklung von Projekten zur Erinnerung an den Holocaust und Gedenken an dessen Opfer sowie die Sicherheit jüdischer Gemeinden auf dem Kontinent. Auf all diese Aufgaben möchte sich der 71-jährige Kantor, der die russische, britische und israelische Staatsbürgerschaft besitzt, nun erneut konzentrieren.

Lesen Sie auch

»Nach dem 7. Oktober weiß jeder Jude in Europa, dass sein Schicksal mit dem Schicksal des jüdischen Staates verbunden ist«, erklärte Moshe Kantor. »Wir spüren das täglich in unseren Gemeinden und unsere Feinde wissen es auch. Was wir erleben, ist nicht nur eine Bedrohung für die jüdischen Gemeinden, sondern eine Bedrohung für die Grundlagen der europäischen Demokratien.«

»Wenn wir diesem wachsenden Hass nicht Einhalt gebieten, wird er das soziale Gefüge unserer Gesellschaften untergraben«, betonte Kantor laut einer Pressemitteilung des EJC. »Wir beobachten bereits eine zunehmende Polarisierung, da die Extreme an Stärke gewinnen und die Mäßigung beiseite geschoben wird.«

Absolute Grundvoraussetzung

Solidarität mit Israel sei für den EJC eine absolute Grundvoraussetzung, sagte der alte und neue Präsident der Organisation. »Dies ist eine Zeit der Einheit - nicht der Spaltung. Und in Zeiten der Krise müssen wir verantwortungsvoll handeln. Deshalb sage ich ganz klar: Wir werden Israel in den internationalen Medien niemals kritisieren. Wir mögen Bedenken haben, wie jeder wahre Freund. Aber wir äußern sie respektvoll, privat und immer mit Bedacht.«

Von entscheidender Bedeutung sei gerade in dieser Zeit die Solidarität und Einheit der europäischen Juden. »Wir müssen jederzeit zusammenarbeiten, die Gemeinden unterstützen, ihre Autonomie respektieren und uns in allen Fragen beraten«, erklärte Moshe Kantor.

Bereits am Wochenende hatte auch der Jüdische Weltkongress (WJC) seinen alten Präsidenten wiedergewählt – ebenfalls in Jerusalem und einstimmig: Ronald Lauder kam wie Kantor 2007 ins Amt. Der 81-jährige Geschäftsmann, frühere US-Botschafter in Österreich und Aktivist betreibt auch seine eigene Stiftung, die Ronald S. Lauder Foundation, die der jüdischen Gemeinschaft gerade auch in Osteuropa entscheidend hilft. im

Bulgarien

Alina Levi hat viel vor

Erstmals führt eine Frau den jüdischen Dachverband des Landes. Sie möchte, dass Jüdischsein eine Selbstverständlichkeit wird

von György Polgár  29.05.2025

Wien

Geschwister von Gaza-Geiseln: Hamas hat ganzes Volk in Haft genommen

600 Tage nach Beginn des Gaza-Kriegs sind immer noch israelische Geiseln in der Gewalt der Hamas-Terroristen. Angehörige sind nun nach Wien gereist, um auf das Schicksal der Verschleppten aufmerksam zu machen

 28.05.2025

Argentinien

Die Rattenlinie wird sichtbar

Die Regierung in Buenos Aires öffnet Archive mit Geheimakten – und legt das Ausmaß der Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher offen

von Andreas Knobloch  26.05.2025

Bern

Israelhasser versuchen, Synagoge zu erreichen

Die Teilnehmer griffen die Polizei an. Diese musste Wasserwerfer einsetzen, um der dramatischen Lage Herr zu werden

von Imanuel Marcus  26.05.2025

Slowakei

Gegenwehr

Krav Maga heißt die weltberühmte Kampftechnik der israelischen Armee. Erfunden hat sie einst Imi Lichtenfeld, ein sportbegeisterter junger Mann aus Bratislava – aus gutem Grund

von Kilian Kirchgeßner  26.05.2025 Aktualisiert

Frankreich

Ehemalige Hamas-Geisel: Diplomatische Lösungen werden nicht funktionieren

Bei einem offiziellen Besuch in Paris mit einer Delegation von Geiselangehörigen fand Agam Berger deutliche Worte für den Umgang mit der Hamas

 25.05.2025

USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn hat als Spionin im Zweiten Weltkrieg unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet. Und bis zuletzt Zeugnis abgelegt. Sie wurde 105 Jahre alt

 24.05.2025

Irak

Neue Hoffnung auf Freilassung der Geisel Elizabeth Tsurkov

Elizabeth Tsurkov wurde im März 2023 von einer irakischen Terrormiliz entführt. Internationaler Druck und Bemühungen der USA sollen Fortschritte gebracht haben

 24.05.2025

USA

Zurück an den Herd

Der Tradwife-Trend feiert ein traditionell-konservatives Frauenbild. Aber was fasziniert junge Mütter am Dauerbacken, an Wäschebergen und Unterwürfigkeit?

von Alice Heim  21.05.2025

OSZAR »