Westjordanland

Palästinenser nehmen Al-Jazeera-Verbot zurück

Der Hauptsitz von Al-Jazeera in Doha Foto: picture alliance / photothek

Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) hat die Schließung des arabischen TV-Senders Al Jazeera im Westjordanland aufgehoben. Eine konkrete Begründung, warum der Sender aus Katar seine Arbeit nun wieder aufnehmen darf, nannte die Behörde zunächst nicht.

Die PA hatte Anfang des Jahres dem Sender und seinen Mitarbeitern jede Tätigkeit im Westjordanland untersagt. »Die Entscheidung ist erfolgt, nachdem Al Jazeera weiter hetzerisches Material und Reportagen ausgestrahlt hat, die die Öffentlichkeit in die Irre führten, Unfrieden säten und sich in die inneren Angelegenheiten Palästinas einmischten«, hieß es damals.

Sicherheitskräfte der PA gingen damals gegen die Hamas und andere konkurrierende Terrororganisationen in der Stadt Dschenin im Westjordanland vor. Der in Katar ansässige Sender nahm dabei einseitig Partei für die Hamas. Später einigten sich beide Seiten auf ein Ende der Gewalt gegeneinander.

Lesen Sie auch

Israel hatte im September 2024 bereits das Al-Jazeera-Büro in Ramallah geschlossen, dem Sitz der Autonomiebehörde. Teams und Reporter des Senders berichteten aber weiterhin aus allen Teilen des Westjordanlandes. Dabei traten sie nicht mehr als Al-Jazeera-Mitarbeiter auf, sondern als freie Medienschaffende.

In Israel selbst ist Al-Jazeera seit Mai 2024 verboten. Die Büros des Senders wurden geschlossen, seine Inhalte können seitdem nicht mehr über das Internet oder von Kabelanbietern verbreitet werden.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte den arabischen Sender als »Sprachrohr« der islamistischen Hamas bezeichnet, Al-Jazeera wies die Vorwürfe zurück. dpa/ja

Gaza

»14.000 Babys, die sterben werden«: UN korrigiert falsche Aussage

In einem Interview mit der BBC machte UN-Funktionär Tom Fletcher fehlerhafte Angaben zur humanitären Lage in Gaza, die daraufhin weltweit verbreitet wurden. Nun folgte die Richtigstellung

 21.05.2025

Gaza

Druck und Hilfe

Eine von den USA geleitete Stiftung soll die Verteilung der humanitären Hilfe im Kriegsgebiet übernehmen – auch um stärkere Kontrolle über die Hamas zu gewinnen

von Sabine Brandes  21.05.2025

Terror der Hamas

Yarden Bibas traf Hamas-Chef Sinwar in den Tunneln

Die ehemalige Geisel sprach in einem TV-Interview über seine Zeit in Gefangenschaft und erinnerte an seinen besten Freund, David Cunio, der seinen zweiten Geburtstag in Gaza verbringt

von Sabine Brandes  21.05.2025

Luftfahrt

El Al führt neue Handgepäck-Vorschriften ein

Nicht alle Passagiere sind mit den Regeln zufrieden

 21.05.2025

Jerusalem

Lauder für fünfte Amtszeit als WJC-Präsident wiedergewählt

Vertreter aus mehr als 70 jüdischen Gemeinden weltweit waren zur Vollversammlung des Jüdischen Weltkongesses nach Jerusalem gekommen

 21.05.2025

Nahost

Israel zieht Verhandlungsführer aus Katar ab

Bei den indirekten Gesprächen zwischen Israel und der Hamas in Katar gibt es keine Fortschritte. Die Regierung in Jerusalem zieht deshalb Konsequenzen

 21.05.2025

Nahost

Paris, London und Ottawa drohen Israel wegen Gaza

Israel bekämpft verstärkt die Hamas, während die Nahrungsmittelhilfe wieder anläuft. Drei Regierungschefs üben scharfe Kritik und Israels Premier hält dagegen

 21.05.2025

Tel Aviv

Zwei Israelis wegen Vorwurfs der Spionage für den Iran festgenommen

Die Verdächtigen sollen einen Minister beschattet haben.

 20.05.2025

Sport

Israelischer Nationalspieler mit 31 Jahren gestorben

Trauer im israelischen Fußball: Der Nationalspieler Gadi Kinda ist im Alter von 31 Jahren gestorben. Er soll an einer schweren Krankheit gelitten haben

 20.05.2025

OSZAR »